Zu unserem Geburtstag schrauben wir an Fahrrädern, treffen Stani zum Trainspotting, installieren Linux in Elektroautos, und dübeln das Lenkrad an den Kindersitz. Dann üben wir etwas Humorkritik, unterhalten uns über Methadon-Programme für Nerds und Fotografen, machen den Saison-Ende-Fußball-Rundumschlag und unterhalten uns über den Wahnsinn, der in England und den USA so passiert.
Wir reden über einige Ausflugstipps, sportliche und kreative Freizeitgestaltung, gute Lektüre, das Leben in, mit und für die Natur, komprimierten Bundesligaabschlussfußball und über amerikanische Kleinkinder auf dem G7-Gipfel.
Dieses Mal geht es um Politik in Deutschland, Frankreich und von der anderen Teichseite, viel Mobilität auf mindestens zwei Reifen, Bugs und Viren, massenhaft Fake-News, spektakuläre Fußballereignisse und das Festhalten ebendieser.
In dieser Ausgabe unterhalten wir uns vor und nach dem ersten Mai aufrichtig über die Lügenpresse, besprechen Mobilität mit Muskel- und elektrischer Motorkraft zu Lande und in der Luft und diskutieren über durchgeknallte Terroristen und ebensolche Staatsoberhäupter. Außerdem unterhalten wir uns über eigenen und fremden Nachwuchs und analysieren mehr oder weniger professionell den Endspurt im Fußballjahr. Schließlich sorgt Tobi mit seines Rants dem Datum angemessen dann auch noch für seine ganz persönlichen Mai-Krawalle.
Dieses Mal geht es um Busse, Autos, U-Bahnen, Fahrräder, Boote und Flugzeuge. Außerdem unterhalten wir uns über Sicherheit im Internet, sichere Zerstörung von Festplatten, Frühlingsgefühle, Häusleverwalter, regionale Flächenvergleiche und natürlich ein klein wenig Hamburger Lokalkolorit und Fußball.
Eine besonders knackige Podcast-Folge über kleine und große Schweinereien, kaputte Dinge, neue Dinge, viel zu viele Produktnennungen, unerwünschte Werbung, versteckte Podcasts und U-Bahn-Stationen, Präsidenten und andere Fake News, sowie Hamburger Lokalsport.
Wir unterhalten uns über Probleme und Freude mit des deutschen liebsten Kind, die Tücken des Handwerkens, Teletubbies im Podcast-Universum, die ganz große Weltpolitik, aber auch unparteiische Probleme und den ganz normalen Alltags-Wahnsinn.
Dieses Mal reden wir über unsere kaputten Alltagsgegenstände, schwelgen (schon wieder) in technischer Nostalgie,betrachten erotische Abenteuer von Fröschen und Gürteltieren und meckern ganz schön viel über technische Unzulänglichkeiten, nur um dann doch das neueste Nerdzeug zu bejubeln.